Workshop mit der New Yorker Künstlerin Lillian Ball (in englischer Sprache) 1. März 2015, 14:30 – ca.18:00 Künstlerhaus Hannover, Maestrosaal, Sophienstraße 2, 30159 Hannover Die Teilnahme ist kostenlos. Nur mit Voranmeldung für max. 26 Personen Anmeldung bitte per mail an: janika.millan@hannover–stadt.de Veranstaltet durch die Abteilung Kulturorganisation der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit dem Kulturbüro […]
„naturing“ – Eco Art Kurs
„naturing“ – Eco Art Kurs im Burgund (als offizielle Weiterbildung vom Pädagogischen Landesinstitut in Speyer anerkannt) In diesem Kurs soll Einblick in Kunstgeschichte und Entwicklung der Eco Art gewonnen werden – von den Anfängen der Bewegung bis hin zur zeitgenössischen Szene mit einer Übersicht über die internationalen Netzwerke. Viele Werke – die im Spektrum der […]
Neuigkeiten vom und.institut
Lebendigkeit Eine erotische Ökologie Mit gleich zwei Buchveröffentlichungen in diesem Herbst setzt Andreas Weber, als Biologe und Philosoph Mitglied unseres Teams, seine Erkundungen des Paradigmas Lebendigkeit fort: Lebendigkeit. Eine erotische Ökologie ist im Kösel Verlag erschienen. Und die Edition thinkOya hat seinen Erfolgstitel Alles fühlt. Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften neu aufgelegt. »Dieses Buch deckt […]
Kulturelle Bildung und nachhaltige Entwicklung
Fachtagung am 24. Juni 2014 in Recklinghausen Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (Siemensstr. 5, 45659 Recklinghausen), 09:30 Uhr – 17:00 Uhr. Die Veranstaltung steht unter dem Motto: „Kooperationen: kreativ und künstlerisch Zukunft gestalten“. Sie richtet sich vornehmlich an Schulen, an Kulturpädagogen und -pädagoginnen, an Künstler/innen sowie an Aktive aus der Natur- und Umweltbildung und dem globalen […]
Neues eBook erschienen: Vol.10: Analyse der Machbarkeit einer ethischen Kulturstätte
In der Reihe der eBooks von Cultura21 ist ein gerade ein neues eBook erschienen. Kann eine Kulturstätte sich nachhaltig aufstellen? Und können hierbei ethische Prinzipien auf sämtlichen Ebenen berücksichtigt werden? Diese Fragen versucht die vorliegende Publikation zu klären und gibt damit einerseits einen möglichen Lösungsvorschlag zu den umfangreichen Herausforderungen, denen sich der Kulturbereich durch sinkende […]
Die Agora Köln und der „Tag des guten Lebens: Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit“
Am 15. September 2013 hat das Bündnis Agora Köln den ersten „Tag des guten Lebens: Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit“ veranstaltet. Im Kern von Ehrenfeld, auf einem Gebiet von einem Quadratkilometer, waren alle Straßen für den motorisierten Verkehr gesperrt. 25 Straßen, 700 Parkplätze und eine Million Quadratkilometer Fläche waren autofrei. Aktiv teilgenommen haben 62 Organisationen aus […]
Vol.9: Veränderung – ein szenisches Experiment! Im Feld Kunst, kulturelle Bildung und Nachhaltigkeit.
Das E-book “Veränderung – ein szenisches Experiment!” greift den Diskurs um künstlerische und kulturelle Praxis und Potenziale zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel szenischen Forschens auf. Wie können die Bedarfe einer nachhaltigen Entwicklung mit szenischem Forschen thematisiert und diskutiert werden und wie können dadurch Handlungsimplikationen entstehen? Nach Einführungstexten zur Nachhaltigkeit, zur Diskussion künstlerischer Strategien […]
Buchpräsentation und Workshop »Die rote Blume«
Am Freitag, den 14. März 2014, stellen die interdisziplinäre Künstlerin Shelley Sacks (Oxford) und die Kulturwissenschaftlerin Hildegard Kurt (Berlin) ihr soeben erschienenes Gemeinschaftswerk »Die rote Blume – ästhetische Praxis in Zeiten des Wandels« in München vor. Jeder Mensch ein Künstler, jeder Mensch ein (R)Evolutionär – im forschenden Dialog erkunden Shelley Sacks und Hildegard Kurt ästhetische Praxis vor dem Horizont […]
Urheberrecht bei Bildern im Internet ad absurdum
Nachhaltigkeit und Gemeinnutz auf Abwegen Das Urteil des Landgerichts Köln vom 30.01.2014, Az. 14 O 427/13 bewirkt, dass die Kennzeichnungspflicht für Bilder auf Internetseiten sogar über die Lizenzbestimmungen der Quelle z.B. Fotodatenbanken, hinausgeht. Mehr zum Urteil: RA Putte – Urteilsbegründung Kritische Stellungnahme von Pixelio zum Urteil Landgericht selbst hat schnell nachgebessert: Vorher, Nachher Weiter über […]
Workshop: Modelle gelebter Nachhaltigkeit
Am 15. Februar 2014 findet der kostenlose Workshop zu Modellen gelebter Nachhaltigkeit in Hamburg statt. Der Workshop richtet sich an alle, die sich für Nachhaltigkeit interessieren und konkrete Handlungsimpulse und Austausch suchen. Es soll erkundet werden, welche Lösungsansätze in Ecovillages entwickelt wurden, wie sich diese in die Stadt übertragen lassen und was jede/r einzelne […]